Vom Büro direkt zum After-Work? So klappt’s mit dem perfekten Look!
Der letzte Mausklick ist getan, das finale Meeting beendet. Der Arbeitstag ist vorbei, aber der Abend fängt gerade erst an. After-Work-Events sind längst zu einem festen Bestandteil unseres modernen Berufslebens geworden – sie sind das soziale Bindegewebe, in dem aus Kollegen Freunde werden, wichtige Kontakte geknüpft und Erfolge gefeiert werden. Sie sind die kleine, wohlverdiente Belohnung nach einem langen Tag und manchmal sogar der spontane Start in einen unvergesslichen Abend.
Ob es der entspannte Aperitivo auf der sonnigen Dachterrasse ist, ein lockeres Get-together im Office, um ein Projekt abzuschließen, oder die schicke Einladung zur Store-Eröffnung einer neuen Boutique: Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie aufregend. Doch sie alle haben eine Gemeinsamkeit – einen Dresscode, der oft nicht so klar definiert ist wie die Uhrzeit im Kalender. Es ist dieses modische Minenfeld zwischen "Business Casual" und "Smart & Stylish", das uns vor die eine, entscheidende Frage stellt: Wie meistert man den Spagat, wenn es ohne Umweg vom Schreibtisch direkt zur Party geht und man weder overdressed noch underdressed sein möchte?
Was bedeutet eigentlich „Business Attire“?
Bevor wir den cleveren Styling-Switch vom Tag zum Abend angehen, lohnt sich ein genauerer Blick auf das Spielfeld, auf dem wir uns bewegen. Der Oberbegriff „Business Attire“ ist weit mehr als nur Arbeitskleidung; er ist Deine professionelle Visitenkarte und umfasst ein ganzes Spektrum an Stilen, das von streng formell bis hin zu modern-lässig reicht. Am traditionellen Ende dieser Skala steht Business Formal, die klassische Rüstung der Geschäftswelt. Dieser Look signalisiert unmissverständliche Seriosität und ist in Branchen wie Finanzen oder Recht oft der Standard. Er bedeutet den dunklen Anzug mit Hemd und Krawatte für Herren oder den Hosenanzug bzw. das Kostüm mit Bluse für Damen – präzise, autoritär und mit wenig Spielraum, was ihn zur größten Herausforderung für den schnellen After-Work-Wandel macht.
Deutlich flexibler und moderner wird es mit Business Casual, der heute wohl am weitesten verbreiteten goldenen Mitte. Dieser Dresscode ist die perfekte Basis für ein wandelbares Outfit, denn er erlaubt es, formelle Elemente durch hochwertigere Freizeitkleidung zu ersetzen. Hier ersetzt die Chino die klassische Anzughose, der legere Blazer das strenge Sakko, und selbst gepflegte, minimalistische Sneaker dürfen an die Stelle der polierten Lederschuhe treten. Die kreative Königsklasse bildet schließlich Smart Casual, die persönlichste Interpretation des Business-Looks. Hier geht es weniger um starre Regeln als um die kunstvolle Kombination von eleganten und lässigen Elementen: Eine Wide-Leg-Anzughose wird selbstbewusst zum schlichten T-Shirt getragen, ein Midirock aus Satin zum groben Strickpullover. Dieser Stil ist souverän und bequem zugleich und schlägt quasi schon von Haus aus die Brücke zwischen Professionalität und Freizeit. Die Kunst liegt nun darin, diese Codes zu kennen, um sie für den Abend gezielt aufzubrechen oder neu zu interpretieren.
Nach einem langen Arbeitstag noch spontan etwas trinken gehen? Dafür musst Du Dich nicht komplett umziehen. Mit ein paar cleveren Handgriffen wird Dein Business-Outfit im Handumdrehen after-work-tauglich.
Frauen verwandeln ihr Kostüm zum Beispiel, indem sie die klassische Bluse gegen ein Seidentop oder ein leicht glänzendes Shirt austauschen. Der Blazer bleibt, wirkt offen getragen aber deutlich entspannter. Auch Accessoires helfen beim Übergang: Eine auffällige Tasche, ein markantes Schmuckstück oder roter Lippenstift setzen sofort ein Signal. Und während Pumps am Schreibtisch ihre Wirkung haben, bringen elegante Mules oder Sandalen Leichtigkeit für den Abend. Besonders wandelbar ist außerdem ein Slip Dress unter einem taillierten Blazer – tagsüber professionell, abends ein echter Hingucker.
Auch Männer müssen sich nicht neu einkleiden. Oft reicht es, das Hemd gegen ein hochwertiges T-Shirt oder ein lockeres Polo zu tauschen, um dem Anzug eine lässigere Note zu geben. Wer es noch informeller mag, kombiniert Chino, Sneakers und ein offenes Hemd. Accessoires wie eine edle Uhr, ein schlichter Gürtel oder ein moderner Rucksack unterstreichen die persönliche Note, ohne den Look zu sehr ins Freizeitliche kippen zu lassen. Ein Feinstrickpullover über dem Hemd oder ein Overshirt sorgt zusätzlich für ein trendiges Update.
After Work Look
Vom Büro zur Bar: So gelingt der Übergang
Der Look darf mit Dir mitfeiern
After Work heißt nicht, Dich neu zu erfinden, sondern Dich in Deinem Outfit genauso wohlzufühlen wie tagsüber. Mit kleinen Kniffen machst Du aus deinem Büro-Look im Handumdrehen ein Ausgeh-Outfit, das sowohl beim Chef als auch beim Barkeeper Eindruck hinterlässt. Cheers!
Highlights der Woche
Der kaëll Wäsche-Guide
So reinigst Du Deine Autrys
Pflege Guide Extreme Cashmere