Iris von Arnim: Cashmere-Pieces für die Ewigkeit
Es gibt Materialien, die man nicht nur sieht, sondern fühlt. Kaschmir ist ein solches Material – eine Faser, die Wärme, Weichheit und ein unvergleichliches Gefühl von Geborgenheit verspricht. Und es gibt Designerinnen, die ein solches Material nicht nur verwenden, sondern es in seiner Essenz verstehen und seine Seele zum Vorschein bringen. Iris von Arnim ist die unbestrittene Meisterin dieser Kunst. Seit den 1990er-Jahren gehört sie zu den entscheidenden Pionierinnen, die der deutschen Kaschmirmode ein modernes, internationales Gesicht gegeben haben.
Mit ihrer klaren, unverwechselbaren Designhandschrift hat sie das feine Garn von seinem konservativen Image befreit und ihm eine neue, tiefere Bedeutung verliehen. In ihren Kollektionen ist Kaschmir nicht länger nur ein Zeichen von Luxus, sondern ein Ausdruck von zeitloser Eleganz, intelligenter Langlebigkeit und einer fast emotionalen Verbindung zwischen Trägerin und Kleidungsstück. Ein Pullover von Iris von Arnim ist kein Trend, er ist ein Versprechen. Im Folgenden erfährst du, warum diese Modelle so viel mehr sind als bloße Strickwaren, wie sie mit größter Sorgfalt entstehen und wie du sie als treue Begleiter in deinem Alltag immer wieder neu inszenieren kannst.nszenieren kannst.
Von der Weide bis zum Strickstück
Hinter jedem Stück von Iris von Arnim steht eine Philosophie der Achtsamkeit, die lange vor dem ersten Designentwurf beginnt. Die Reise der kostbaren Faser startet im Herzen der Inneren Mongolei, auf den weiten, unberührten Steppen, wo das Klima von extremen Gegensätzen geprägt ist. Genau hier, als Antwort auf die eisigen Winter und heißen Sommer, entwickeln die Kaschmirziegen ihr außergewöhnlich feines und dichtes Unterhaar – den wärmsten und weichsten Schutz, den die Natur zu bieten hat.
Iris von Arnim legt größten Wert auf die ethische und nachhaltige Herkunft dieses Rohstoffs. Das wertvolle Unterhaar wird nicht geschoren, sondern in einem traditionellen, schonenden Verfahren gewonnen. Einmal im Jahr, während des natürlichen Fellwechsels im Frühling, wird es von den Hirten behutsam von Hand ausgekämmt. Dieser Akt des Respekts vor dem Tier und dem Rhythmus der Natur ist ein unverhandelbarer Grundpfeiler der Marke.
Bevor die Faser ihre Reise fortsetzt, durchläuft sie eine strenge Qualitätskontrolle. Nur die längsten, feinsten und reinsten Haare bestehen diesen Check. Anschließend folgt ein Veredelungsritual: In einem Bad aus kostbarem Kamelienöl werden die Fasern sanft gereinigt. Dieser Prozess bewahrt nicht nur ihre natürliche Geschmeidigkeit, sondern verstärkt sie sogar. Nach diesem Bad wird das Garn aufwändig kardiert (gekämmt), um es perfekt auf das Spinnen vorzubereiten.
Vom Ursprung in der rauen Natur der Mongolei wandert das veredelte Garn zu seinem zweiten Zuhause: einer spezialisierten, familiengeführten Manufaktur in Norditalien. Hier, wo die Kunst des Strickens über Generationen perfektioniert wurde, treffen traditionelle Handwerkskunst und modernste Technik aufeinander. Erfahrene "Maestri" – Meister ihres Fachs – nehmen das Garn in Empfang und verwandeln es mit einer fast meditativen Präzision in die fertigen Strickstücke. Jede einzelne Masche wird exakt platziert, Kanten werden von Hand gekettelt, und jeder Pullover durchläuft zahlreiche Kontrollen. Diese ununterbrochene Kette der Sorgfalt – vom Auskämmen der Faser bis zur letzten Naht – ist es, was du am Ende auf deiner Haut spürst: die unvergleichliche, wolkenweiche Haptik und die absolut gleichmäßige, makellose Maschenstruktur, die ein Stück von Iris von Arnim zu einem Begleiter für die Ewigkeit macht.
Iris von Arnim Look
Nachhaltigkeit in der Praxis
Highlights der Woche
Der kaëll Wäsche-Guide
So reinigst Du Deine Autrys
Pflege Guide Extreme Cashmere